Die Hauptfarbe des Bildes ist ein helles Waldgrün. Am oberen Rand sind viele verschiedene Füße, Beine und bunte Hosen zu sehen. Manche tragen Schuhe, manche sind Baarfuß. Direkt da drunter steht als Überschrift: Stände auf dem Parkfest und darunter folgende Aufzählung: „Offenes Zentrum, Schlafen statt Strafen, die tierbefreier*innen Düsseldorf, FAU Ruhr, Die Plattform Ruhr, Mumpitzhausen Illustration, Douglas Prints, ABC Ruhr, Schwarzwurzeln Küfa Kollektiv und viele andere :)” Unten links ist ein schwarzes Circle A zu sehen. In etwas kleiner steht rechts daneben: „Andere Sprachen und mehr Infos unter agdo.noblogs.org/parkfest/”
Freut euch auf tolle Stände auf dem Parkfest am Samstag den 06.09. ab 12 Uhr. Über Infosstände bis hin zu Kunstständen und leckerem veganem Essen. Wir freuen uns auf euch!
Die Hauptfarbe des Bildes ist ein helles Waldgrün. Im oberen Drittel sind viele verschiedene Füße, Beine und bunte Hosen zu sehen. Manche tragen Schuhe, manche sind Baarfuß. Direkt da drunter steht als Überschrift: Awareness und darunter folgender Text: „Dieses Jahr macht die ClubCareCrew Awarenessarbeit auf dem Parkfest. Dazu einige Infos: Wir wünschen uns ein Parkfest, das so sicher wie möglich für alle ist. Wir wissen, dass viele von uns im Alltag Unterdrückung und Gewalt erfahren: durch Polizeikontrollen, Schikanen durch Ämter oder in Form von Diskriminierung durch andere Personen. Auch beim Parkfest sind wir von den zugrunde liegenden Machtstrukturen innerhalb unserer Gesellschaft nicht losgelöst. Diskriminerende und gewaltvolle Handlungen können auch innerhalb des Fests wirken oder von außen auf uns zukommen.” Unten links ist ein schwarzes Circle A zu sehen und daneben das Logo der ClubCareCrew in Lila und hellem Gelb. In etwas kleiner steht rechts daneben: „Andere Sprachen und mehr Infos unter agdo.noblogs.org/parkfest/”Die Hauptfarbe des Bildes ist ein helles Waldgrün. Im oberen Drittel sind viele verschiedene Füße, Beine und bunte Hosen zu sehen. Manche tragen Schuhe, manche sind Baarfuß. Direkt da drunter steht als Überschrift: Awareness und darunter folgender Text: „Um dem entgegen zu wirken, bitten wir euch alle, aufeinander zu achten und Verantwortung füreinander zu übernehmen. Als Awarenessteam unterstützen wir euch dabei und stehen solidarisch an eurer Seite! Was macht das Awarenessteam? Wie finde ich es? Wir sind da wenn ihr euch bedroht, diskriminiert oder unwohl fühlt. Aber auch, wenn ihr Situationen beobachtet habt, mit denen ihr euch nicht sicher fühlt.” Unten links ist ein schwarzes Circle A zu sehen und daneben das Logo der ClubCareCrew in Lila und hellem Gelb. In etwas kleiner steht rechts daneben: „Andere Sprachen und mehr Infos unter agdo.noblogs.org/parkfest/” Die Hauptfarbe des Bildes ist ein helles Waldgrün. Im oberen Drittel sind viele verschiedene Füße, Beine und bunte Hosen zu sehen. Manche tragen Schuhe, manche sind Baarfuß. Direkt da drunter steht als Überschrift: Awareness und darunter folgender Text: „Wir unterstützen Menschen, die grenzüberschreitende Erfahrungen gemacht haben. Wir hören zu, begleiten euch und bieten verschiedene Möglichkeiten an, mit der Situation umzugehen. Dabei achten wir immer auf die individuellen Bedürfnisse der betroffenen Personen. Ihr erkennt uns an den LILA WESTEN. Wir sind den ganzen Tag für euch da, sprecht uns gerne an!” Unten links ist ein schwarzes Circle A zu sehen und daneben das Logo der ClubCareCrew in Lila und hellem Gelb. In etwas kleiner steht rechts daneben: „Andere Sprachen und mehr Infos unter agdo.noblogs.org/parkfest/”
Wir freuen uns sehr dass dieses Jahr die @ClubCareCrew die Awarenessarbeit auf dem Parkfest macht. Dazu einige Infos: Wir wünschen uns ein Parkfest, das so sicher wie möglich für alle ist. Wir wissen, dass viele von uns im Alltag Unterdrückung und Gewalt erfahren: durch Polizeikontrollen, Schikanen durch Ämter oder in Form von Diskriminierung durch andere Personen. Auch beim Parkfest sind wir von den zugrunde liegenden Machtstrukturen innerhalb unserer Gesellschaft nicht losgelöst. Diskriminierende und gewaltvolle Handlungen können auch innerhalb des Fests wirken oder von außen auf uns zukommen. Um dem entgegen zu wirken, bitten wir euch alle, aufeinander zu achten und Verantwortung füreinander zu übernehmen. Als Awarenessteam unterstützen wir euch dabei und stehen solidarisch an eurer Seite! Was macht das Awarenessteam? Wie finde ich es? Wir sind da wenn ihr euch bedroht, diskriminiert oder unwohl fühlt. Aber auch, wenn ihr Situationen beobachtet habt, mit denen ihr euch nicht sicher fühlt. Wir unterstützen Menschen, die grenzüberschreitende Erfahrungen gemacht haben. Wir hören zu, begleiten euch und bieten verschiedene Möglichkeiten an, mit der Situation umzugehen. Dabei achten wir immer auf die individuellen Bedürfnisse der betroffenen Personen. Ihr erkennt uns an den LILA WESTEN. Wir sind den ganzen Tag für euch da, sprecht uns gerne an!
Die Hauptfarbe des Bildes ist ein helles Waldgrün. Im oberen Drittel sind viele verschiedene Füße, Beine und bunte Hosen zu sehen. Manche tragen Schuhe, manche sind Baarfuß. Direkt da drunter steht als Überschrift: Kuchenspenden und darunter folgender Text: „Für den (nachmittags) Kaffee und Kuchen freuen wir uns über VEGANE Kuchenspenden am Tag selbst. Den Kuchen könnt ihr gerne mit einer Liste mit Allergenen und Inhaltsstoffen am Getränkestand abgeben. Für veganes herzhaftes Essen sorgt auch dieses Jahr wieder die KüfA Schwarzwurzeln. Wir freuen uns schon sehr!“ Unten links ist ein schwarzes Circle A zu sehen und in etwas kleiner steht rechts daneben: „Andere Sprachen und mehr Infos unter agdo.noblogs.org/parkfest/”
Für den (nachmittags) Kaffee und Kuchen freuen wir uns über VEGANE Kuchenspenden am Tag selbst. Den Kuchen könnt ihr gerne mit einer Liste mit Allergenen und Inhaltsstoffen am Getränkestand abgeben. Für veganes herzhaftes Essen sorgt auch dieses Jahr wieder die KüfA Schwarzwurzeln. Wir freuen uns schon sehr!
Die Hauptfarbe des Bildes ist ein helles Waldgrün. Im oberen Drittel sind viele verschiedene Füße, Beine und bunte Hosen zu sehen. Manche tragen Schuhe, manche sind Baarfuß. Direkt da drunter steht als Überschrift: Schichten und darunter folgender Text: „Wie auch die letzten Jahre, brauchen wir eure Hilfe bei der Umsetzung des Parkfestes. Am Tag selbst fallen viele Aufgaben an, wie z.B Schichten an der Getränkeausgabe oder an den Toiletten. Aber auch beim Auf- und Abbau brauchen wir tatkräftige Unterstützung. Tragt euch gern auf dem Schichtplan ein, damit wir zusammen ein schönes Fest haben können!” Unten links ist ein schwarzes Circle A zu sehen und in etwas kleiner steht rechts daneben: “Den Schichtplan findet ihr analog im Black Pigeon oder unter https://pad.systemli.org/p/5C2yJS9G1IINyDyMatgu”.
Das Parkfest steht vor der Tür und wie jedes Jahr suchen wir noch Menschen die Schichten übernehmen damit wir alle zusammen ne gute Zeit haben können und nicht der Stress und die Aufgaben auf wenigen Schultern liegen. Kommt gern zum Aufbau ab 10 Uhr oder bleibt nach dem Ende ab 18 Uhr länger um beim Abbau zu unterstützen. Schaut mal in den Schichtplan und tragt euch ein unter: https://pad.systemli.org/p/5C2yJS9G1IINyDyMatgu Wir freuen uns auf euch!
Sharepic für die Veranstaltung am 27.9. um 15 Uhr. Als Überschrift steht dort: Sexarbeit & Migration, darunter das Datum, Uhrzeit und als Ort: Black Pigeon Dortmund. in der unteren Hälfte ist ein gezeichnetes Bild zu sehen, von einer Demonstration von Sexarbeiter*innen mit Regenschirmen die verschieden Schilder und Banner hochhalten z.B. Sexwork is Work, The nordic Modell puts woman in prison, decriminalise sexwork
Am Samstag den 27.9.25 um 15 Uhr wollen wir gemeinsam einen Blick auf das Thema Sexarbeit werfen. Der Vortrag ist niedrigschwellig und gut geeignet für einen Einstieg in das Thema. Ein besonderer Fokus soll sein: Warum arbeiten migrantische Menschen als Sexarbeiter*innen in Deutschland? Wie sind ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen? Der Vortrag deckt aber auch folgendes ab: Grundlagen des Themas und Abgrenzung des Begriffs Sexarbeit, historische Einordnung, rechtliche Modelle und einen anarchistischer Blick auf Arbeit. Im Anschluss wollen wir gemeinsam in die Diskussion kommen. Jegliche Fragen und Anmerkungen sind herzlich willkommen. Wir behalten uns dennoch vor Menschen die mit Sexarbeiter*innenfeindlichen Äußerungen provozieren und auffallen wollen von der Veranstaltung auszuschließen. Luna, ist selbst seit einem Jahrzehnt in der Arbeit mit migrantischen Sexarbeiter*innen tätig und hat sich darüber hinaus selbst theoretisches Wissen zum Thema angeeignet. Mensch ist als freie*r Bildungsreferent*in bereits auf diversen Panels und Runden aufgetreten. Die Zeichnung auf dem Bild stammt von Carys Boughton mit freundlicher Genehmigung von openDemocracy.
Der Raum ist ab 15 Uhr offen, und die Veranstaltung beginnt um 15:15 und ist für circa 2 Stunden anberaumt. Das inhaltliche Angebot ist kostenlos, es gibt kein Essen, aber kalte und warme Getränke vor Ort zu kaufen. Es können auch mitgebrachte Speisen und Getränke verzehrt werden. Das Black Pigeon (Scharnhorststraße 50, 44147 Dortmund) ist Rollstuhlgerecht. Der Vortag/Workshop wird in deutscher Lautsprache gehalten, englisch ist auf Nachfrage als Flüsterübersetzung möglich, bitte Bedarf im Vorhinein kurz per mail an(agdo@riseup.net) ankündigen. Vom Hauptbahnhof ist der Ort mit der U-Bahn (Haltestelle Hafen, U47 Westerfilde oder U49 Hafen) erreichbar.
Sharepic für die Anarchistische Kreativ Werkstatt. am 4.9. um 18 Uhr. Auf dem Bild ist eine Person zu sehen, die einen rießigen Bleistift kämpferisch in die Höhe streckt, daneben ist ein Baum und eine Blume. Alles ist im Stil einer Kinderzeichnung gehalten.
Am 4.9. um 18 Uhr wollen wir uns gemeinsam kreativ ausdrücken. Ziel ist eine gemeinsame Veröffentlichung zum Thema Gemeinschaft/Community. Zu dem Thema können z.B. folgende Fragestellungen bearbeitet werden: Warum brauchen wir (mehr) Gemeinschaft/Community? Was sind Probleme und Frustration, die uns auf unserer Suche nach Gemeinschaft begegnet sind? Wie beeinflusst unsere persönliche Positionierung den Bezug zu Gemeinschaft(en)? Wie kann eine anarchistische Kritik an Gemeinschaft oder Individualität aussehen? Wir versuchen uns dem Thema auf unterschiedlichste Arten zu nähern. Das können politische Texte, Kurzgeschichten, Gedichte, Collagen, gemalte Bilder oder Illustrationen, Comics oder jegliche andere Kunstform sein. Dabei ist uns die Fertigstellung wichtiger als die Vollständigkeit. Wir sprechen uns für schnelle und unperfekte Entscheidungen aus, wir wollen mit dem arbeiten, was an dem Abend vor Ort ist. Wir werden einige Fragestellungen und Anregungen für das Texteschreiben bereit stellen und haben zusätzlich noch Material für Collagen und Bilder-Malen vor Ort parat. Ihr könnt aber selbstverständlich auch noch Materialien und Werkzeuge mitbringen.
Der Raum ist ab 18 Uhr offen, und die Veranstaltung beginnt um 18:15 und ist für circa 2 Stunden anberaumt. Das inhaltliche Angebot ist kostenlos, es gibt kein Essen, aber kalte und warme Getränke vor Ort zu kaufen. Es können auch mitgebrachte Speisen und Getränke verzehrt werden. Das Black Pigeon (Scharnhorststraße 50, 44147 Dortmund) ist Rollstuhlgerecht. Der Vortag/Workshop wird in deutscher Lautsprache gehalten, englisch ist auf Nachfrage als Flüsterübersetzung möglich, bitte Bedarf im Vorhinein kurz per mail an(agdo@riseup.net) ankündigen. Vom Hauptbahnhof ist der Ort mit der U-Bahn (Haltestelle Hafen, U47 Westerfilde oder U49 Hafen) erreichbar.
Sharepic für die Veranstaltung am 21.8. um 18 Uhr. Der Titel ist: “Anarchismus in Athen”, darunter steht: “unvollständiger Bericht, kommt gerne rum und ins Gespräch” die Daten stehen daneben: „21.8. 18 Uhr Black Pigeon Dortmund. im Hintergrund ist eine gezeichnete Stadt von oben zu sehen, und unten drunter sind Bilder von Riots und besetzten Häusern.
Besetzte Häuser, Proteste und Riots, Selbstorganisation und stundenlange offene Plena? ‘Refugees welcome, tourists go home!’ Wie wird eigentlich gerade Anarchismus in Athen gelebt?
Ich war die letzten zweieinhalb Jahre überwiegend in Athen und habe Lust ein bisschen davon zu berichten, weil ich glaube, dass wir als Bewegung viel voneinander durch Austausch lernen können. Von daher wird es auch keinen festen frontal Vortrag geben, ich werde ein paar Präsi-Folien vorbereiten und ihr könnt selber bestimmen, welche Themen euch mehr interessieren und ich werde versuchen, so viel wie möglich den Raum für Diskussionen und Austausch von Gedanken zu öffnen. Und natürlich ist mein Wissen ohne jeglichen Anspruch auf Vollständigkeit, ich werde einfach von meinen Erfahrungen und was ich so mitkriegt habe berichten 🙂
Am 21.8 um 18:00, ich freue mich über jede*n die vorbei kommt 🙂
Der Raum ist ab 18 Uhr offen, und die Veranstaltung beginnt um 18:15 und ist für circa 2 Stunden anberaumt. Das inhaltliche Angebot ist kostenlos, es gibt kein Essen, aber kalte und warme Getränke vor Ort zu kaufen. Es können auch mitgebrachte Speisen und Getränke verzehrt werden. Das Black Pigeon (Scharnhorststraße 50, 44147 Dortmund) ist Rollstuhlgerecht. Der Vortag/Workshop wird in deutscher Lautsprache gehalten, englisch ist auf Nachfrage als Flüsterübersetzung möglich, bitte Bedarf im Vorhinein kurz per mail an(agdo@riseup.net) ankündigen. Vom Hauptbahnhof ist der Ort mit der U-Bahn (Haltestelle Hafen, U47 Westerfilde oder U49 Hafen) erreichbar.
Sharepic für die Diskussionsrunde am 7.8.2025 um 18 Uhr im Black Pigeon in Dortmund. Im Hintergrund ist ein spitzer grüner Pfeil nach unten vor einem gekörnten Hintergrund, der einen grünen farbverlauf hat. Alles wirkt entsättigt.
Die Auswirkungen des Klimakollaps werden Jahr für Jahr sichtbarer. Nach der breiten Bewegung 2018-2021 scheinen Themen rund um den aktuellen Ökozid und die systematische Zerstörung unserer Lebensgrundlage wieder ins Vergessen geraten zu sein. Dabei drängen sich diese Themen offensichtlich immer stärker auf. Wir wollen einen gemeinsamen Raum schaffen um sich über folgende Fragen gemeinsam in Kleingruppen auszutauschen. Was können wir jetzt machen um uns auf die klimatischen Veränderungen einzustellen? Wie lässt sich der Klimakampf mit anderen politischen Bewegungen verknüpfen? (Wie) können wir angesichts der Zerstörung noch einen positiven Bezug zum Leben bewahren? Wir freuen uns über den gemeinsamen Austausch am 07.08.2025 um 18 Uhr im Black Pigeon Dortmund.
Der Raum ist ab 18 Uhr offen, und die Veranstaltung beginnt um 18:15 und ist für circa 2 Stunden anberaumt. Das inhaltliche Angebot ist kostenlos, es gibt kein Essen, aber kalte und warme Getränke vor Ort zu kaufen. Es können auch mitgebrachte Speisen und Getränke verzehrt werden. Das Black Pigeon (Scharnhorststraße 50, 44147 Dortmund) ist Rollstuhlgerecht. Der Vortag/Workshop wird in deutscher Lautsprache gehalten, englisch ist auf Nachfrage als Flüsterübersetzung möglich, bitte Bedarf im Vorhinein kurz per mail an(agdo@riseup.net) ankündigen. Vom Hauptbahnhof ist der Ort mit der U-Bahn (Haltestelle Hafen, U47 Westerfilde oder U49 Hafen) erreichbar.
Die Hintergrundfarbe ist Schwarz. Oben steht in “leuchtender” weißer Schrift: “Die Agdo lädt ein!”. Dadrunter sehr viel Kleiner: “ 27. Juli 2025 18 Uhr. Rechts oben ist ein Würfel abgebildet. In einem weißen Kästchen steht in der Mitte des Bildes dann in schwarzer Schrift “Gemütlicher Spielabend”. Darunter sind vier Pictogramme abgebildet: 4 Spielkarten, süßes Gebäck, 4 gefüllte Gläser und zwei Würfel. Unter den Pictogrammen steht wieder in weißlicher Schrift: “mit Spielen, Snacks und Getränken”. Umrahmt von einem Antifaschistische Aktion Bild mut den zwei Fahnen im Kreis links und einem lilanen Transsymbol mit circle A in der Mitte rechts, steht ganz unten geschrieben: “Black Pigeon, Scharnhorststraße 50, Dortmund, agdo.noblogs.org”
Wir freuen uns euch zu einem gemütlichen Spieleabend einzuladen. Wir wollen uns mit ein paar Gesellschafts-, Kartenspielen und Snacks im Black Pigeon treffen und gemeinsam die Zeit verbringen, uns unterhalten und austauschen. Es sind alle eingeladen Spiele mitzubringen!
Der Raum ist ab 18 Uhr offen, und die Veranstaltung beginnt um 18:15 und ist für circa 2 Stunden anberaumt. Das inhaltliche Angebot ist kostenlos, es gibt kein Essen, aber kalte und warme Getränke vor Ort zu kaufen. Es können auch mitgebrachte Speisen und Getränke verzehrt werden. Das Black Pigeon (Scharnhorststraße 50, 44147 Dortmund) ist Rollstuhlgerecht. Vom Hauptbahnhof ist der Ort mit der U-Bahn (Haltestelle Hafen, U47 Westerfilde oder U49 Hafen) erreichbar.
Sharepic für die Veranstaltung: “Workshop zu Resilienz als politische Praxis”. Oben rechts steht der Titel, unten rechts steht: “Dortmund Black Pigeon, 3.7.2025 um 18 Uhr mehr Infos: agdo.noblogs.org” rechts ist in einer Blase ein Löwenzahn zu sehen, der durch den Asphalt wächst.
“Eine Hoffnung finden, die nicht mit Optimismus zu verwechseln ist, der den Ernst der Lage verschleiert.” (von Corine Pelluchon)
Resilient sein und bleiben in Zeiten multipler Krisen? Geht das? Was kann uns helfen unangenehme Gefühle auszuhalten? Was brauchen wir dafür individuell und was bedeutet dies für unsere Gruppen und Kollektive? Wir öffnen am 3.7. um 18 Uhr einen Raum um uns darüber vertrauensvoll auszutauschen. Dabei bringen wir alle unsere individuelle Expertise ein und lernen durch den Austausch mit anderen. Wir laden euch ein diesen Abend gemeinsam mit uns zu verbringen. Seid bitte um 18 Uhr vor Ort. Ein späteres Hinzukommen ist nicht möglich.
Zu den Referent*innen
Hanna aus Dortmund, tätig als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis für Menschen bis 21 und ihren Familien. Im Verein Psy4F innerhalb Workshops, Vorträgen oder Klimarunden tätig.
Vera aus Bochum, als Psychologin tätig in einer Beratungsstelle für Menschen bis 27 Jahre und ihre Familien und beim Verein Psy4F im Bereich der Unterstützung von Aktivisti (durch Einzelberatung und Gruppenangebote) und im Bereich der Bildungsangeboten zum Thema Resilienz.
Hinweise zum Angebot und Raum
Vorab zu wissen für TN: es wird ein freiwilliges Angebot für eine Achtsamkeitsübung geben, darüber hinaus vielleicht Methoden die Bewegung im Raum beinhalten. Vorwiegend werden wir sonst sitzen. Das Format ist darauf angelegt in Kontakt mit eigenen Gefühlen zu kommen. Das evozieren wir nicht durch Bilder / Videos / Musik etc, aber sprechen Themen an, die möglicherweise intensive Emotionen auslösen.
Der Raum ist ab 18 Uhr offen, und die Veranstaltung beginnt um 18:15 und ist für circa 3 Stunden anberaumt. Das inhaltliche Angebot ist kostenlos, es gibt kein Essen, aber kalte und warme Getränke vor Ort zu kaufen. Es können auch mitgebrachte Speisen und Getränke verzehrt werden. Das Black Pigeon (Scharnhorststraße 50, 44147 Dortmund) ist Rollstuhlgerecht. Vom Hauptbahnhof ist der Ort mit der U-Bahn (Haltestelle Hafen, U47 Westerfilde oder U49 Hafen) erreichbar.