Veranstaltung: Quiz-Jahresrückblick

Wir laden Euch herzlich ein, am 02. Dezember ab 18 Uhr im Black Pigeon mit uns im Quizformat auf das aktuelle Jahr zurückzublicken. Natürlich wird es dabei um das diesjährige politische (Welt-)Geschehen gehen, allerdings haben wir auch Fragen zu vielen weiteren Themen vorbereitet. Dazu gehören etwa Sport, Kultur, Gesellschaft und die lokalen Ereignisse hier in Dortmund. Auch mit Wissen zu Michael Wendlers Telegramkanal, Influencern und dem Tiktok Phänomen lässt es sich punkten 😉
Gespielt wird in Gruppen, die wir am Anfang gemeinsam festlegen werden. Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen Quiz-Jahrerückblick!

Veranstaltungen im Dezember

Veranstaltungen der AGDo im Dezember: 02.12. 18 Uhr Quiz des Jahres, 16.12 18 Uhr HowTo:Kollektivismus, 17.12 19 Uhr: politisches Situation Chiles

Für den letzten Monat des Jahres haben wir drei Veranstaltungen vorbereitet. Passend zum Jahresende wird es am 02.12. einen Jahresrückblick in Quizform geben, für diesen haben wir einige leichte und auch schwierige Fragen zum Jahr 2021 vorbereitet. Zwei Wochen später stellt sich dann am 16.12. ein selbstorganisiertes Haushaltskollektiv hier aus der Region vor, welches sich aktuell in der Gründungsphase befindet gemeinsam mit dem Mitmachbioladen aus Kassel (warenwirtschaften.de). Danach wird es am darauffolgenden Tag unsere vermutlich letzte Veranstaltung in diesem Jahr geben, dabei wird der Vortrag zur politischen Situation in Chile nachgeholt, da dieser am eigentlich angesetzten Termin im November nicht stattfinden konnte. Die Veranstaltungen finden wie gewohnt alle im Black Pigeon statt, dabei gelten die aktuellen 2G Regeln. Weitere Infos zu den einzelnen Veranstaltungen folgen in Kürze. Wir freuen uns wie immer über eine große Teilnahme! Falls Ihr übrigens Interesse an unserer Gruppe habt oder mehr über anarchistische Projekte in Dortmund erfahren wollt, sprecht uns gerne bei den jeweiligen Veranstaltungen an.

Veranstaltung: Knastkritik und Briefe schreiben (mit dem ABC Ruhr)

Anti-Knast-Tag 18.11Am Donnerstag dem 18.11 wollen wir uns ab 18 Uhr im Black Pigeon mit dem Strafsystem und vor allem auch mit Knästen auseinandersetzen. Hierzu stellt sich das ABC Ruhr als Initiative kurz vor. Mit kurzen Texten und Thesen finden wir dann den Weg in einen interaktiven Austausch über Kritik am bestehenden System bis hin zu konkreten Alternativen. In der zweiten Hälfte des Workshops können dann noch Briefe und Postkarten an Gefangene geschrieben werden, aber auch hier ist weiterhin Platz für Diskussion und Austausch. Wir freuen uns auf euch! AGDo und ABC Ruhr

Vortrag zur IT-Sicherheit

Digitale Sicherheit - Vortrag am 04.11.21 ab 18 Uhr im Black Pigeon

IT-Sicherheit ist eines der Themen, welche viele Menschen für wichtig halten und sich aber gleichzeitig nicht überwinden können, sich damit auseinander zu setzen. Dieser Vortrag soll eine kleine Einführung in die Thematik der IT-Sicherheit bieten und passende Vorschläge, Alternativen und Möglichkeiten der Umsetzung an die Hand geben. Die Veranstaltung findet am 04.11 um 18 Uhr im Black Pigeon (Scharnhorststraße 50) statt.

Veranstaltungen im November

4.11. Digitale Selbstverteidigung, 18.11. Knast-Kritik, 21.11. Veganer Mitbring-Brunch, 25.11. politische Situation Chiles

Hinweis vorab: Die Veranstaltung am 25.11. wurde verschoben, ein neuer Termin folgt demnächst.

Für den kommenden November haben wir diesmal vier verschiedene Veranstaltungen auf die Beine gestellt. An unseren Regelterminen am 1. und 3. Donnerstag im Monat, machen wir jeweils einen Workshop zur IT-Sicherheit und präsentieren einen Vortrag zur Kritik an Gefängnissen.
Neu dazu kommt in diesem Monat der vegane Mitbring-Brunch, welcher an einem Sonntag von 12.30 Uhr bis um 15.30 Uhr stattfinden wird. Für diese Veranstaltung bitten wir Euch um eine Anmeldung unter agdo@riseup.net. Ausserdem setzten wir uns Ende des Monats mit der politischen Situation in Chile ausseinander, wo es nun seit mehr als zwei Jahren immer wieder Proteste gegen die Regierung gibt. In den nächsten Tagen wird es zu den einzelnen Novemberterminen noch ausführliche Bewerbungstexte geben.
Wir freuen uns, wenn genauso wie im Oktober wieder viele Menschen zu unseren Veranstaltungen kommen. Alles findet wie gewohnt im Black Pigeon (Scharnhorstraße 50) statt und es gilt weiterhin die 3G Regel.

Workshop: Kritische Männlichkeit*en

kritische Männlichkeit - Die Lust am Zweifeln - 21.10 um 18 Uhr im Black Pigeon

Kritische Männlichkeit * en: Die Lust am Zweifeln

Die vorherrschenden Vorstellungen von Männlichkeit verursachen Gewalt gegenüber FLINTA-Personen und anderen queeren Menschen. Gleichzeitig werden auch Cis-Männer von allzu engen Geschlechternormen eingeschränkt. Dieser Workshop möchte dazu einladen, beide Perspektiven miteinander zu verbinden: die Kritik an (der eigenen Mitwirkung in) patriarchalen Strukturen und die Lust am Überwinden der männlichen Zurichtung.

Mithilfe von auto-biographischer Reflexion, kurzen Impulsen und Kleingruppengesprächen vermittelt der Workshop ein Grundverständnis davon, was Männlichkeit eigentlich ist, wie sie wirkt und wie wir uns ihrer Macht widersetzen können.

Der Workshop ist offen für alle Geschlechter. Bitte seid euch bewusst, dass in der Auseinandersetzung mit Männlichkeit mitunter patriarchale Strukturen reproduziert werden. Bei Bedarf gibt es die Möglichkeit für FLINTA*-Personen, sich in einem eigenen Safer Space auszutauschen.

Referent*in: Lexy (nicht-binär/männlich sozialisiert) vom Bildungskollektiv “Herrschaftsfreie Welt-/Beziehungen” (weltbeziehungen.org)
Dauer: ca. 18:00 Uhr bis ca 20:00 Uhr mit lockerem Gespräch danach.

Neue Übersetzung: Beispiele für Gesellschaften ohne Polizei

Beispiele für Gesellschaften ohne Polizei

Wir veröffentlichten Heute eine neue Übersetzung:

Kriminalität – Beispiele für Gesellschaften ohne Polizei

Es handelt sich dabei um einen Ausschnitt aus dem Buch „Anarchy Works“ von Peter Gelderloos. Wir haben damit das erste mal das Kapitel „crime“ für Menschen im deutschsprachigen Raum verfügbar gemacht.

Die PDF’s sind bei archive.org unter diesem Link zu finden. Bei Black Mosquito kann die Übersetzung ebenfalls bestellt werden, sie findet sich hier.

Viel Spaß mit dem Text!

Neue Sticker

Stickermotive: Schwarz-Rot, Schwarz-Grün und Schwarz-Lila

Seit einigen Wochen haben wir drei neue Stickermotive, die mittlerweile auch schon in vielen Dortmunder Strassen zufinden sind. Gerade in diesen Zeiten, in denen sich Facebook, Instagram und Co. anfällig zeigen, lohnt sich das Verteilen von Stickern umso mehr. Falls Ihr auch Interesse an unseren Aufklebern habt, meldet Euch gerne unter agdo@riseup.net. Alternativ finden sich die Sticker natürlich auch im Black Pigeon.

Veranstaltungen im Oktober

01.10 um 19 Uhr FreeElla, 07.10. um 18 Uhr Transformative Gerechtigkeit, 21.10 18 Uhr Männlichkeitskritik

Für den Oktober haben wir einiges vorbereitet! Direkt am 01. zeigen wir, zeitgleich mit etlichen anderen Gruppen, einen Film der sich kritisch mit dem „Fall Ella“ beschäftigt. Am 07.10 geht es dann erneut um Polizei und Justiz, denn wir wollen uns mit der Frage beschäftigten, wie wir einen Umgang mit Gewalt in unseren Zusammenhängen finden, ohne auf diese Institutionen zurückgreifen zu müssen. Für beide Veranstaltungen finden sich weiter unten auf der Seite ausführliche Bewerbungstexte. Für die letzte Veranstaltung im Oktober, den Workshop zur Männlichkeitskritik, folgt in den nächsten Tagen ebenfalls eine ausführliche Ankündigung.
Die Veranstaltungen finden alle im Black Pigeon (Scharnhorstraße 50) statt und es gilt weiterhin die 3G Regel. Wir freuen uns auf Euch!

Workshop: Transformative Gerechtigkeit

Workshop: Transformative Gerechtigkeit, am 07.10. ab 18 Uhr im Black Pigeon

Warum reden wir in unseren Zusammenhängen eigentlich so viel davon, dass wir die Polizei ablehnen und rufen sie dann doch immer wieder an? Oder sind komplett ratlos, wie wir ohne sie agieren sollen? Und warum haben wir auch nach all den Jahrzehnten feministischer Kämpfe immer noch keine etablierten Konzepte zum Umgang mit zwischenmenschlicher und sexualisierter Gewalt?
Wir halten es für unabdingbar, unsere theoretische Ablehnung von Polizei und Patriarchat nicht nur als Stickermotive zu verwenden, sondern auch eine Praxis zu entwickeln, die Alternativen sucht und erarbeitet. Wir wollen sowohl einen Umgang mit Gewalt in unseren Zusammenhängen finden, der nicht auf den Prinzipien von Straflogik und staatlicher Gewalt beruht, als auch Verantwortung übernehmen für die Umstände, die auch in emanzipatorischen Gemeinschaften zwischenmenschliche Gewalt ermöglichen.
Wir sehen zwischenmenschliche Gewalt nicht als Ausdruck von Krankheit oder Bösartigkeit, sondern als sozial, also gesellschaftlich gemacht. Die Gesellschaft, in der wir leben, ist zutiefst durchzogen von Herrschaft, Strafe und Gewalt. Wenn wir (sexualisierte) Gewalt in unseren Räumen, Gruppen und Beziehungen beenden wollen, können wir die Augen vor diesen Herrschaftsverhältnissen nicht verschließen.
Daher wollen wir in diesem Workshop mit einigen Überlegungen zu den Zusammenhängen von Patriarchat (geschlechterbezogener Unterdrückung), Staat und Gewalt beginnen, die Logik des Strafens analysieren und schließlich alternative Konzepte zum Umgang mit Gewalt in unseren Gemeinschaften vorstellen.
Dabei wollen wir keinen Masterplan erklären, sondern mit Euch zusammen vorhandene Konzepte kennenlernen, Ideen und Erfahrungen austauschen und Euch anregen, Euch selbst Gedanken zum Thema zu machen. Wir wollen gemeinsam beginnen, in unseren eigenen Umfeldern daran zu arbeiten, zwischenmenschlicher Gewalt ohne den strafenden Staat begegnen zu können und auf Dauer nicht nur Feuerwehrpolitik zu machen, wenn es zu Übergriffen kam, sondern den Umständen, die diese gewaltvollen Verhältnisse erst ermöglichen, ein Ende zu setzen.
Wir versuchen, in dem Workshop möglichst allgemeinverständliche Worte zu benutzen, und Fach- und Szenebegriffe zu erklären. Menschen ohne Vorwissen sind herzlich willkommen!
Dauer ca. 18:00 Uhr bis ca 20:00 Uhr mit lockerem Gespräch danach.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Ingnite Kollektiv am 07.10. ab 18 Uhr im Black Pigeon statt und wird von uns gemeinsam mit dem feminischen Cafe Dortmund (Cafem) organisiert.